Kitchen Lab
Der Raum für Innovation in Südtirols Lebensmittelsektor
efre-fesr
Buchen
DsIg0pgOXcA

Innovativ, offen, markthungrig: Wir sind Kitchen Lab

Die Versuchsküche im NOI Techpark ist technologisch auf dem neuesten Stand. Sie steht allen offen, die im Lebensmittelbereich neue Produkte entwickeln. Wer schon bei uns war? Landwirtinnen und Landwirte, die neue Wege in der Direktvermarktung gehen. Start-upper mit einer zündenden Produktidee. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter großer Lebensmittelbetriebe, die Forschung & Entwicklung vorantreiben. Forschende, die erfolgversprechende Rezepte testen. Bei uns wird Theorie in die Praxis umgesetzt, wir sind also ein Ort, an dem Prototypen entstehen, Testreihen erprobt und Ideen verfeinert werden. Du bestimmst die Besetzung: allein, mit Partnerunternehmen oder zusammen mit externen Experten und Expertinnen.

Eine gute Adresse ist das Kitchen Lab für Seminare, Workshops und Präsentationen, bei denen moderne Verarbeitungstechnologien gefragt sind. Einstiegshürden? Gibt’s bei uns nicht. Du suchst Innovation und Technologietransfer in Südtirols Lebensmittelbranche. Genau das unterstützen wir.

Der Zukunft voraus: NOI Techpark

NOI Techpark ist Südtirols Innovationsviertel. Private Firmen, Forschungseinrichtungen und die Freie Universität Bozen arbeiten hier am ökologischen und ökonomischen Umbau der Gesellschaft. Am Puls der Zeit knüpfen sie starke Netzwerke und liefern die Infrastruktur und das Know-how, um Forschung und Entwicklung zu betreiben.

NOI lebt Nature of Innovation. Die Welt drängt mit Fragen. Menschen verändern mit Lösungen. So gedeiht Innovation im NOI, mal beständig, mal plötzlich, auf jeden Fall nachhaltig. Die Forschung konzentriert sich auf vier Kernbereiche: Green, Food, Digital sowie Automotive & Automation. 900 Unternehmer*innen, Start-upper, Forscher*innen und Studierende arbeiten täglich daran, dass Wirtschaft und Forschung ineinandergreifen – für eine zukunftsweisende Region und nachhaltigen Fortschritt.

Qualität aus dem Wissen der Region: Food Technologies

Gesundheit und Nachhaltigkeit sind die Trends, die den Sektor Food in den kommenden Jahrzehnten prägen werden. Südtirol hat hier lange schon die Nase vorn. In den NOI Food Laboren bauen wir diese Stärkefelder weiter aus. Haben wir alles verwertet? Oder stecken in Abfallstoffen bioaktive Stoffe, die wir extrahieren und neu kombinieren können? Wie optimieren wie unser Wissen über Wirkung uns Konservierung von Inhaltsstoffen? Und wie sehen personalisierte Ernährungslösungen aus? Das sind Fragen, die uns im NOI beschäftigen. Wir entwickeln innovative Lebensmittel aus regionalen Rohstoffen.  Unsere Labore und Pilotanlagen sind spezialisiert auf die Kategorien Brot, Milch, Fleisch, Wein & Bier, Obst & Gemüse.

Forschung mit Ziel. Mit chemischen Lebensmittelanalysen verbessern wir z. B. Qualitätskontrollen. Isotopenanalyse optimiert die Herkunftsbestimmung von Zutaten und Rohstoffen. Produktionsprozesse untersuchen wir mit Blick von außen und Know-how im Rücken. Bei uns bauen Lebensmittelhersteller ihre Verarbeitungsketten im Labor nach und optimieren dabei jeden einzelnen Produktionsschritt.

Vom Labor ins Unternehmen – und umgekehrt: Tech-Transfer

Das Team Tech Transfer Food Technologies im NOI ist der Dreh- und Angelpunkt für Forschung und Technologie im Lebensmittelbereich und damit in Südtirols Lebensmittelbranche die erste Adresse für Innovation und Produktentwicklung.

Innovative Lebensmittel entstehen bei uns im NOI dort, wo Forschung und Technologie neue Verbindungen eingehen. Genau an der Schnittstelle steht das Team Tech Transfer Food Technologies. Sie bringt Betriebe und Forschungsakteur*innen auf regionaler und internationaler Ebene zusammen. Den Technologietransfer fördern wir mit gezielten Services:

  • Events für den Know-how-Transfer: Wir geben Unternehmen Impulse zu Trends und Anwendung neuer Technologien;
  • Vernetzungs- und Kooperationsangebote: Wir bringen Betriebe mit den richtigen Partnern für innovative Projekte zusammen;
  • Individuelle Beratung und Begleitung: Wir unterstützen Unternehmen bei ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten;
  • Netzwerk aller Akteur*innen des Südtiroler Lebensmittelsektors: Wir binden Forschungsinstitute und Expert*innen genauso ein wie Unternehmen und Start-ups, Branchenverbände, Konsortien und Bildungseinrichtungen.